Schlagwort-Archive: Süßigkeiten
Rote Bohnenpaste (Adzukibohnenpaste)
Eingeordnet unter Essen, Informativ, Japan, Süßigkeiten, Tradition, 和菓子, 日本, 伝統
Yabure Manjū
やぶれまんじゅう Gescheckte Manjū
Wenn man das Wort Yabureru wörtlich übersetzt, bedeutet es eigentlich zerreißen. Zerrissen sind die Manjū aber nicht, sondern nur die äußere Teighülle. Bei dieser Variante des Manjū umschließt nur eine hauchdünne Teighülle die Füllung aus Azukibohnen Paste. Beim Dämpfen wird die Hülle löchrig, sie zerreißt, und die dunkle Füllung kommt zum Vorschein. Man könnte auch sagen die kleinen Klöße sind schwarz-weiß gescheckt.
Weiterlesen
Eingeordnet unter Essen, Informativ, Japan, Ratgeber, Süßigkeiten, Tradition, 日本
Sofortklöße

Süßkartoffel
いきなり団子. Sofortklöße
Der Name sagt es bereits, die Sofortklöße der japanischen Patisserie sind im Handumdrehen zuzubereiten. Ursprünglich kommen die Ikinari Dango aus Kumamoto. Ikinari steht für: plötzlich, sofort oder unerwartet. Dango bedeutet Kloß.
Früher wurden diese geschmacklich einfachen Klöße bei unerwartetem Besuch zubereitet. Eigentlich eine Notlösung, um schnell etwas auf den Tisch zu bringen, ist der Sofortkloß heutzutage nicht mehr aus dem Angebot wegzudenken.
Weiterlesen
Eingeordnet unter Essen, Informativ, Japan, Süßigkeiten, Tradition, 和菓子, 日本
Déjà-vu Hefekloß
Japanisches Äquivalent zum Hefekloß – bei Taketsuru!
Das letzte Mal bei Taketsuru roch es, wie wenn man in Deutschland Hefeklöße zubereitet! Und auf dem Küchentisch lagen diese luftigen runden, rosaroten Klöße. Mein erster Gedanke, ich möchte einen essen. Dann: Die Dinger sind doch wirklich Hefeklöße?! Und „Konnte es denn wahr sein, dass man im entlegenen Japan deutsche Hefeklöße zubereitet und isst?!“
Weiterlesen
Eingeordnet unter Essen, Informativ, Japan, Süßigkeiten, Tradition, 和菓子, 旅行, 日本
Kasdosu Confectionery
Kasdosu 400- jahrige Tradition・Hergestellt mit Zucker aus den Schiffsbäuchen der Portugiesen und der Niederländische Ostindien-Kompanie.
Es müssen ja nicht immer gleich ‚Die Schatzinsel‘ sein oder Piraten der Flying Dutchman. Die Geschichte, wie Japan zu Zucker kam, ist mindestens genauso spannend! Zucker ist im Japan des 16. Jahrhunderts immer noch unbekannt. Als Handelsgut ausländischer Unternehmen kam er das erste Mal nach Japan. Es gab damals nur einen Hafen, dem Handelsbeziehungen zum Ausland gestattet waren, das war der Hafen von Hirado. Die ersten europäischen Kaufleute, Portugiesen, die um 1550 im Hafen von Hirado festmachten und Handel trieben, brachten auch Zucker mit. Seit diesem Zeitpunkt ist Zucker fester Bestandteil der Esskultur in Japan. Und seine Historie ist eine Erfolgsgeschichte!
Weiterlesen
Eingeordnet unter Essen, Geschichte, Informativ, Japan, Omiyage-Souvenir, Reisen, Tipps, Süßigkeiten, Tradition, 和菓子, 旅行, 日本, 伝統
Mame-Daifuku 竹鶴饅頭本舗

Mame Daifuku Monaka Set Mame-Daifuku mit Monaka von Taketsuru-Manjyu
Mame-Daifuku mit Monaka von Taketsuru-Manjyu
Ab Oktober 2015 werden bei Taketsuru-Manjyu handgemachte Mame-Daifuku mit Monaka als Set zum Verkauf angeboten. Daifuku sind japanische Süßigkeiten in Kugelform. Die hauptsächlichen Zutaten sind: Mehl vom Klebreis, rote Azukibohnen (ganz) und rote Azukibohnen Paste. Die kleinen handgemachten Kugeln oder Klöße legt man zwischen zwei Monaka Stücke. Monaka sind trockene, geschmacklich neutrale Waffeln.
Eingeordnet unter Essen, Informativ, Japan